Auf geht es ins Sauerland
Die NRW Literaturtage finden in vom 12. bis 15. Juni 2025 in Schmallenberg statt. Der Eintritt zu all unseren Veranstaltungen ist frei.
Die Stadt Schmallenberg ist eine malerische Stadt im Sauerland. Sie liegt zwischen Hügeln und Wäldern und ist bekannt für ihre schöne Natur. Mit rund 25.756 Einwohner und 84 Ortschaften, erstreckt sich das Stadtgebiet über etwa 303 km². In der Altstadt gibt es viele alte und historische Fachwerkhäuser und die beeindruckende St. Alexander Kirche. Schmallenberg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Es liegt im Naturpark Rothaargebirge, wo man viele Wander- und Radwege findet. In den Wintermonaten locken die schneebedeckten Hügel viele Besucher zum Skifahren und Langlaufen an. Die Stadt verbindet die Ruhe der Natur mit vielfältigen kulturellen Angeboten und Veranstaltungen wie der Schmallenberger Woche und dem Weihnachtsmarkt. Schmallenberg ist zudem ein bedeutender Standort für Handwerksbetriebe und lokale Unternehmen. In der Umgebung bieten viele traditionelle Gasthöfe, die Spezialitäten aus dem Sauerland an.
Online-Preview
Schriftstellerinnen und Schriftsteller interpretieren die Werke von Schmallenberger Künstlerinnen und Künstlern auf literarische Weise. So entstehen einzigartige lyrische Texte und Kurzprosa, die den Begriff „Schmallenberger Wortkunst“ in einem neuen Licht erscheinen lassen. Diese kreativen Begegnungen werden unter anderem in einem kurzen Videofilm zusammengeführt und hier vorab veröffentlicht.
Schriftstellerinnen und Schriftsteller: Maria Soulas, Jens Olaf Koch, Thomas Kade, Rudolf Gier, Bela Chekurishvili
Künstlerinnen und Künstler: Annette Königs, Jost Pieper, Sandra Tusch-Dünnebacke, Valentina Goeck, Werner Hesse
Hier wird der Link zum Video-Clip platziert werden.
Zum Programm gehören einige Lesungen in Kitas und Schulen. Die Veranstaltungen sind für die teilnehmenden Institutionen kostenlos und nicht öffentlich.
Am Nachmittag um 16.00 Uhr laden wir herzlich zu den offiziellen Eröffnungslesungen in das neue Holz- und Tourismuszentrum ein. Um 19.00 Uhr geht es an gleicher Stelle mit unserem Experiment „Lyrik trifft Kunst“ weiter. Der Eintritt zu den Eröffnungslesungen sowie zur Abendveranstaltung ist frei.
Ort: Holz- und Tourismuszentrum (HuTz), Schmallenberg, Poststraße 7
Michael Tonfeld trat mehr als eintausendmal in Büchereien, Kindergärten, Schulen, auf Messen, in Museen, auf Afrika-Festivals und anderen Open-Air-Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum auf. Die Musik dazu komponierte, produzierte und spielte Kim Azas/Bénin, der Tonfeld während der 90er Jahre bei Auftritten musikalisch begleitete. Die Illustrationen entstanden nach Motiven von Susanne George, der Tochter des Autors. Tonfeld liest übrigens keine einzige Zeile vor, sondern erzählt das Buch aus der Sicht der Schnecke, wobei die Kinder mit einbezogen werden. Außer den lebenden Achatschnecken, die sich streicheln lassen, nicht ins Haus zurückziehen, lernen die Kinder wichtigste Nahrungsmittel Westafrikas kennen.
Georg Schwikart, 1964 in Düsseldorf geboren, verheiratet und Vater von zwei Kindern … in diesem Jahr werde ich Opa! Studium der Religionswissenschaft und Theologie in Neuburg, Bonn und Tübingen, Promotion. 20 Jahre lang lebte ich vom Bücherschreiben, habe zahleiche Titel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene publiziert. Lesungen, Vorträge, Schreibwerkstätten und Workshops in der ganzen Republik. Seit 2014 bin ich als Pfarrer im Dienst der Evangelischen Kirche im Rheinland tätig, seit 2016 in der Kirchengemeinde Hardtberg in Bonn. Ich wohne in Sankt Augustin. Vorlesen möchte ich u.a. aus dem Buch „LebensFest. Das besondere im Alltag“. In diesem Werk befinden sich auch von mir nacherzählte Bibeltexte, die ich allerdings aus weltanschaulicher Neutralität nicht vorlesen werde. Meine 150 Geschichten aus der Lebenswelt der Kinder haben mit Religion nichts zu tun – und missionarischer Eifer liegt mir fern. www.schwikart.de
Das Autorenduo Herbert Somplatzki und Klaus W. Hoffmann bringen ein Mitmach-Musical in die Schule.
Herbert Somplatzki, Jahrgang 1934, arbeitet als Schriftsteller, Grafiker und Literatur- und Theaterpädagoge. Er entwarf kulturpolitische Konzepte, z.B. den Literaturpreis Ruhrgebiet. Seine literarischen Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet. Für sein langjähriges erfolgreiches Schaffen im Kunst- und Kulturbereich erhielt er 2019 das Bundesverdienstkreuz. Herbert Somplatzki ist Mitglied im VS und im FBK.
Klaus W. Hoffmann, Jahrgang 1947, hat mehr als 40 Bücher veröffentlicht – musikpädagogische, aber auch erzählende Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zahlreiche Lieder seiner Musikalben wurden als Videos gestaltet, in der „Sendung mit der Maus“, auf Youtube-Kanälen und auf Streaming-Plattformen, wie Spotify, veröffentlicht. Klaus W. Hoffmann erhielt als Liedermacher Preise und Auszeichnungen – mehrmals den Deutschen Schallplattenpreis der Fachkritik. Er ist Mitglied in den Autorenvereinigungen PEN, im VS und im FBK.
Liesel Willems (1950) arbeitete als Sozial und Kunstpädagogin. Leitete zahlreiche Schreibwerkstätten. Seit 1981 veröffentlicht sie Gedichte, und Geschichten für Kinder und Erwachsene. 2014 NRW- Lyrikpreis PostPoetry, 2018 Niederrheinischen Literaturpreis.
Titel des Kinderbuches: „Hauptsache wir bleiben zusammen“ über das Flüchtlingskind Habiba.
Inés María Jiménez schrieb schon als Kind Tagebuch, gruselige Geschichten und Hörspiele. Nach dem Abi und einer kaufmännischen Ausbildung lebte sie in Spanien und studierte anschließend Romanistik und Germanistik. Danach war sie als Journalistin und Sprachdozentin tätig. In ihren Ratgebern, Kinder- und Jugendbüchern, Kurzgeschichten und Hörgeschichten steckt immer etwas selbst Erlebtes und viel Erfundenes.
Inés hat zwei Töchter und lebt mit ihrem Mann und einem Zwergpudel im Ruhrgebiet.
www.ines-maria-jimenez.de
Kevin Kader, geboren 1988, ist Kulturveranstalter und Autor und lebt bei Köln. Literarische Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien und Magazinen. 2022 Stipendiat im Rahmen von „Kritisch Kreativ“, einer journalistischen Schreibwerkstatt an der University of California in Berkeley. 2020 Finalist beim Nettetaler Literaturwettbewerb. 2018 Gewinner des Publikumspreises beim Kölner Kurzformwettbewerb. 2017 Stipendiat im Rahmen der 19. Internationalen Schillertage in Mannheim. Gewinner des Regiewettbewerbs 2015 der Studiobühne Köln mit dem Stück post:like:me (Text, Regie). Schreibt vor allem Prosa und beschäftigt sich mit Popkultur und der Repräsentanz von marginalisierten Gruppen und Themen im Kulturbetrieb, vor allem hinsichtlich der sozialen Herkunft.
Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in NRW (VS NRW) und die Stadt Schmallenberg laden bereits am Nachmittag des 13. Juni in den Dritten Ort, das Holz- und Tourismuszentrum ein. Nach der Begrüßung durch die Landesvorsitzende Jana Engels lesen die kürzlich mit dem Gedok-Förderpreis ausgezeichnete Marina Jenkner, Maler und Schriftsteller Gerd Puls sowie die für ihre düsteren Fantasy-Geschichten bekannte Autorin Angie Harrison aus ihren Werken. Der Eintritt ist frei.
Ort: Holz- und Tourismuszentrum (HuTz), Schmallenberg, Poststraße 7
Zeit: 16.00 Uhr
Jana Engels wurde 1978 in Berlin geboren. Seit 2002 lebt sie in der Eifel, ihrer Wahlheimat. Sie blickt auf die Veröffentlichung mehrerer Romane zurück, in denen es um Liebe, Familie, Verwicklungen und auch die Rolle der Frauen in der Gesellschaft geht. Neben Spannung und fesselnden Emotionen findet sich auch immer eine Prise feinen Humors in ihren Geschichten.
Zusätzlich zur schriftstellerischen Arbeit ist die ausgebildete Literaturpädagogin mit vielen kreativen Projekten betraut. Sie widmet sich auf vielseitige Weise der Lese- und Schreibförderung.
www.jana-engels.de
Nachhimmelweit – Marina Jenkner (Erzählung zum GEDOK-Literaturförderpreis 2024)
Marina Jenkner (geb. 1980) studierte Germanistik, Kunstwissenschaften und Architektur, lebt als Schriftstellerin und Texterin in Wuppertal und betreibt dort den Kulturort „Die arme Poetin“. 2006 debütierte sie mit „WUPPERlyrik“, es olgten das Kurzgeschichtenbuch „Nimmersatt und Hungermatt“, der Flüchtlingsroman „Die UnWillkommenen“ sowie zuletzt die drei Romane „Blaue Ufer“, „Die Geschichtenlauscherin“ und „Felines Fratze“.
2024 erhielt sie den GEDOK-Literaturförderpreis für ihre Erzählung „Nachthimmelweit“.
Mehr unter www.marina-jenkner.de
Stadt, Land, Fluß – Westfalentour in 12 Etappen
Gerd Puls geb. 1949, im Bauern- und Bergbaudorf Heeren im westfälischen Ruhrgebiet, wo er seitdem lebt. Autor, Maler, Zeichner und Bildhauer, VS-Mitglied seit 1979. Seit 1970 zahlreiche Literaturveröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien, Periodika sowie im Hörfunk; Etwa 15 eigene Bücher. Auch Herausgeberarbeit sowie Kunstausstellungen vorwiegend in Städten NRWs;
Zuletzt erschienen: Novemberfarben, Gedichte 2023, Blickwinkel, Westfälische Skizzen, 2022
Deception – Angie Harrison
Sie schreibt düstere Fantasy mit Haltung und Herz. Ihre Geschichten verweben unheimliche Elemente mit gesellschaftskritischen Untertönen – entstanden aus 40 Jahren Leidenschaft. Inspiriert von Moorcock, King und Tanith Lee.
Ihr Debüt Staat der Vogelfreien wurde zur Herzenssache – genauso wie das Motorradfahren, das sie sich ebenfalls spät, aber mit Stil erfüllt hat.
Schriftstellerinnen und Schriftsteller tragen ihre literarischen Interpretationen der Werke von Schmallenberger Künstlerinnen und Künstlern vor. Die öffentliche Präsentation eines Kurzfilms, sowie die Lesungen der Texte und die Ausstellung der Kunstwerke mit den Beteiligten gehören zum Abendprogramm. Die Moderation übernimmt Lyrikerin Bärbel Klässner. Der Eintritt ist frei.
Schriftstellerinnen und Schriftsteller: Maria Soulas, Jens Olaf Koch, Thomas Kade, Rudolf Gier, Bela Chekurishvili
Schmallenberger Künstlerinnen und Künstler: Annette Königs, Jost Pieper, Sandra Tusch-Dünnebacke, Valentina Goeck, Werner Hesse
Ort: Holz- und Tourismuszentrum (HuTz), Schmallenberg, Poststraße 7
Zeit: 19.00 Uhr
Bärbel Klässner übernimmt die Moderation an diesem Abend. Sie wurde 1960 in Magdeburg geboren, lebt seit 2004 in Essen. In der DDR der achtziger Jahre engagierte sie sich in der Frauenbewegung und oppositionellen Gruppen, die sich „unter dem Dach“ der evangelischen Kirche etablieren konnten. Sie war Mitherausgeberin einer Samisdat-Zeitung. Sie schreibt Lyrik und essayistische Prosa, hat Stipendien und Auszeichnungen erhalten und leitet seit vielen Jahren Schreibwerkstätten.
Maria Soulas
schreibt Romane, Kurzgeschichten und Lyrik. Romane: „Lenya Lebt Los“, 2024, Günther Emigs Literatur-Betrieb. Im Fischer Verlag: „On the Rocks“, „Kisses On Ice“, „Von Herzen kostet extra“. Sie war Co-Autorin der TV-Serie „Der Bulle von Tölz“ und hat für das Musical „Liz oder Mary“ Buch und Songtexte verfasst.
Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem Literaturpreis der Stadt Heilbronn. Die Rundfunk-Redakteurin hat Angewandte Sprachwissenschaft studiert und lebt in Wuppertal.
Jens Olaf Koch
Jens Olaf Koch, geb. 1963 in Köln und lebt dort. Viele Lyrikveröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften. Konkrete und visuelle Poesie und experimentelle Gedichtformen, u.a. auf jensolafkoch.de. Zuletzt ist 2023 seine literarisch-sprachlich-technische Entdeckungsreise „Herr Tschie und ich. Meine bizarren Begegnungen mit der Überflieger-KI ChatGPT“ erschienen.
Thomas Kade Geb. 1955 in Halle (DDR), 1961 ins Ruhrgebiet, seit 1980 in Dortmund. Sozialpädagoge, Buchhändler, Autor. Gründer von LiteraturRaumDortmundRuhr. Gedichte u.a.: „Landschaft mit Stehgeiger“; „Die Augen beim Lieben“; „Fernabfrage“; „Körper Flüchtigkeiten“. „Young German Poets“, „Verabredungen Afspraken“. „Die lynchen uns. Kriminalistischer Kettenroman“; „Glücksorte in Dortmund“; „all over Heimat“; „Die Zeche zahlen“; „Hölderlinks“; „Beuys! Beuys! Beuys!“; „Lebensfugen. Zu Paul Celan“; „Kafka Selfies“; Erzählungen: „Hautarrest“; „Lesebuch Thomas Kade“; „Die Natur des Menschen“ edition offenes feld, Dortmund. „Das Elend von Krieg und Liebe“ (mit Thorsten Trelenberg). Postpoetry-Preis 2015 und 2019
Rudolf Gier
Rudolf Gier, *1957, lebt mit seiner Frau in Münster und arbeitet als Autor, Videofilmer und Medienpädagoge. Er schreibt für Kinder und Erwachsene, führt an Schulen und in Kultureinrichtungen Filmprojekte durch und realisiert Videoproduktionen. Außerdem layoutet er die Literaturzeitschrift Am Erker, ist Sammler von Jazz-Schallplatten und Minijobber in einem Jugendwohnhaus. 2024 erschien sein drittes Kinderbuch „Die Stimme aus dem Koffer – Jakobs Geschichten“. Für Erwachsene veröffentlichte er die Kurzgeschichtensammlung „Die Frau in der Kamera“.
Bela Chekurishvili
Bela Chekurishvili, geboren 1974 in Gurjaani (Georgien). Studium der georgischen Sprache und Literatur an der Staatlichen Universität Tbilisi. Langjährige Tätigkeit als Kulturjournalistin in Georgien. Studium der Germanistik und Komparatistik an der Universität Bonn. Abschluss M.A. Autorin von sechs Gedichtbänden und einem Erzählband auf Georgisch und drei lyrischen Werken auf Deutsch im Verlag das Wunderhorn: Zuletzt erschienen: Das Kettenkarussell (2021); Zwei lyrische Künstlerbücher. Zuletzt: Mein kleines Insektarium. Mit Graphiken von Hans Scheib. Distillery Verlag. Berlin (2022). Herausgeberin: Gastspiel für Micky Maus. Georgische Lyrik. Eine Anthologie. Dagyeli Verlag. Berlin. 2025. Mitherausgeberin: Säe den Weizen, Ukraine. Kriegslyrik aus der Ukraine und Georgien. KLAK Berlin. 2022. Seit 2016 Übersetzerin aus dem Deutschen ins Georgische.
Literarisches Begegnungscafé im Dritten Ort
Das Programm steht im Zeichen der kulturellen und literarischen Begegnungen. Neben abwechslungsreichen Lesungen in der Lit-Lounge und einer Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche lädt ein Begegnungscafé zum Austausch mit Autorinnen, Autoren und Schmallenberger Bücherfans ein. Für das leibliche Wohl wird in Form von Kaffee und Kuchen gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Ort: Holz- und Tourismuszentrum (HuTz), Schmallenberg, Poststraße 7; Zeit: 12.00 – 16.00 Uhr
„Freundschaftsgeschichten“ – Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Gemeinsam mit der bekannten Kinderbuchautorin Sigrid Zeevaert Geschichten erfinden und auf Fantasiereise gehen? Probiere dich in der LitKids-Schreibwerkstatt aus und lasse dich durch wertvolle Tipps und Tricks inspirieren. Wenn du möchtest, darfst du deinen frischen Text anschließend vor dem Publikum im HuTz präsentieren. Na, Lust bekommen? Dann melde dich ab sofort direkt beim Team im HuTz an. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt!
Ort: Holz- und Tourismuszentrum (HuTz), Schmallenberg, Poststraße 7
Zeit: Teil 1 Schreibwerkstatt 13.00 Uhr – 14:30 Uhr, Teil 2 Präsentation 15.00 Uhr – 15:30 Uhr
Sigrid Zeevaert, 1960 in Aachen geboren. Lehramtsstudium für die Grundschule an der RWTH Aachen. Als Teil der Abschlussarbeit entsteht das Kinderbuch „Max, mein Bruder“. Sehr bald freischaffende Autorin. Knapp 40 Kinder- und Jugendbücher, die in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet werden (Kinderbuchpreis des Landes NRW, Zürcher Kinderbuchpreis, Friedrich-Bödecker-Preis für die besondere Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur, Sankei Childrens Book Award Japan u.a.). Zahlreiche Beiträge für den Kinderhörfunk, mehrere Kindertheaterstücke, die erfolgreich auf die Bühne gebracht werden, Drehbuch für die Verfilmung eines ihrer Bücher im Auftrag des ZDF.
während des Begegnungscafés finden am laufenden Band Kurzlesungen in der Lit-Lounge im HuTz statt. Es lesen die Autorinnen und Autoren Marina Jenkner, Sigrid Zeevaert, Bärbel Klässner, Jana Engels, Gitta Edelmann, Ute Heymann genannt Hagedorn sowie
Harald Gesterkamp, geb. 1962 in Münster, lebt in Bonn. Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften. Journalist und Schriftsteller, bis 2024 Redakteur des Deutschlandfunks. Autor der Romane „Humboldtstraße Zwei“ und „Nebenbei Terrorist“, außerdem Erzählungen und Kurzgeschichten. Literaturstipendium der Stadt Bonn (2022), Sprecher der VS-Regionalgruppe Bonn/NRW Süd.
Hans-Ulrich Heuser schreibt Lyrik, kurze Geschichten und Dialoge. Arbeiten sind in
Anthologien u. Zeitschriften erschienen. Er war Gründungsmitglied der Gruppe Bochumer Autoren e.V., betätigte sich als Veranstalter, Kleinstverleger und ist heute im Autorennetzwerk des LiteraturRaumDortmundRuhr e. V. aktiv. Heuser ist Mitglied des Westfälischen Literaturbüros in Unna e.V., im VS-NRW und DADADO e. V., Dortmund. H.-U. Heuser lebt in Hagen. Mehr Informationen hier: https://liton.nrw/person/heuser-hans-ulrich
Sabine Houtrouw wurde 1980 im Saarland geboren, machte dort ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und zog 2001 ins Rheinland, wo sie seither mit ihrer Familie lebt. Bereits in jungen Jahren regte sich eine blühende Fantasie in ihr, doch als Legasthenikerin den Mut zu fassen, ihre Ideen in Kinder- und Jugendbüchern umzusetzen, gelang ihr erst 2020. Inzwischen hat sie mehrere Bücher veröffentlicht und eine Ausbildung zur Schreibpädagogin abgeschlossen. Die Themen ihrer Bücher sind dabei so breit gefächert wie die Altersspanne der Zielgruppen. Von Vorlesegeschichten für die Kleinen über Kinderkrimis bis hin zum gesellschaftskritischen Jugendroman.
Joshua Clausnitzer: Der Autor wurde am 19.04.1994 in Bonn geboren, wohnhaft in Meckenheim. Clausnitzer ist Humorist, Kreativling, Entertainer & Lyriker. Seit 2019 Mitglied im VS, seit 2022 Mitglied des Vorstands. Außerdem ist er mehrfacher Preisträger, Stipendiat und Dozent für Kreatives Schreiben.
Krimis stellen eine beliebte Lektüre dar. Unerwartete Wendungen und das Rätseln um Täter und Motiv, das spricht viele Leserinnen und Leser an. Auch regionale Krimis, die in bestimmten Gegenden spielen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Kombination aus Spannung und bekannten Schauplätzen spricht besonders an. Moderiert wird der Abend von Krimi-Autorin Gitta Edelmann.
Ort: Holz- und Tourismuszentrum (HuTz), Schmallenberg, Poststraße 7
Zeit: 19.00 Uhr
Eine Willkommene Tragödie – Ute Heymann genannt Hagedorn
Ute Heymann genannt Hagedorn arbeitete nach längeren Auslandsaufenthalten zwei Jahrzehnte in einem Museum und absolvierte zeitgleich ihre fundierte Ausbildung zur Autorin bei namhaften Instituten. Neben zahlreichen Veröffentlichungen historischer wie zeitgenössischer Prosa für Kinder und Erwachsene, ist von ihr ein Hörbuch neu geschriebener „Niederrheinischer Sagen“ erschienen. Sie ist Mitglied des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
Informationen unter: www.heymann-genannt-hagedorn.de
Zeitbombe Ostsee. Ein Küsten-Krimi
Michael Itschert
Jahrgang 1965, lebt als Autor und Verleger von Kriminalliteratur im Bergischen Land. Er ist Mitherausgeber zahlreicher Anthologien, im Bergischen KrimiKartell fungiert er als Koordinator. Außerdem hat er Ratgeber für Autorinnen und Kleinverleger veröffentlicht. In seinen literarischen Texten interessiert es ihn, gesellschaftliche Phänomene zu beleuchten. Itschert ist auch als Seminarleiter („Wie veröffentliche ich mein Buch?“) aktiv.
Maxipark
Sabine Gronover
Geboren 1969 in Hamm-Heessen, studierte Diplom-Pädagogik und Kunsttherapie an der WW Universität Münster und arbeitet noch zwei Tage/Woche als Therapeutin an der LWL-Klinik Münster sowie stundenweise im Hospiz. Sie lebt mit ihrer Familie und einigen Tieren auf dem Land in Mersch-Drensteinfurt. Sabine Gronover veröffentlicht seit 2012, mittlerweile sind von ihr 15 Kriminalromane erschienen. Unter dem Pseudonym Frida Gronover schreibt sie für den Ullstein-Verlag eine Reihe von Dänemark-Krimis. »Maxipark« ist der fünfte Teil ihrer Münsterland-Krimireihe bei KBV.
PODCASTAUFZEICHNUNG
Die Literaturtage in Schmallenberg geben den Auftakt zu einer neuen Podcast-Reihe. Unter dem
Titel „Kaffeetafel in …“ wird über verschiedene Themen der und rund um die Literatur diskutiert.
Gemütlich bei einer Tasse Kaffee und, das ist das besondere, im öffentlichen Raum. Wer Lust
hat, live bei der Aufnahme zuzusehen, kommt einfach vorbei und setzt sich dazu.
Holz- und Touristikzentrum Schmallenberg, Poststr. 7, 57392 Schmallenberg
Zeit: 12:00 Uhr – 13.30 Uhr
PODCASTAUFZEICHNUNG
Kaffeetafel in Schmallenberg (Pilotfolge):
„Wieviel Wirklichkeit steckt im Roman? Ein Buch als Spiegel der Gesellschaft.“
In dieser Runde sprechen folgende Autor*innen miteinander: Gitta Edelmann, Joshua Clausnitzer, Hakan Akçit, Bärbel Klässner, Sabine Houtrouw, Jana Engels
Die Literaturtage werden u.a. gefördert und finanziell unterstützt von der Stadt Schmallenberg, der Gesellschaft für Literatur NRW sowie dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) NRW. Weitere Informationen rund um die Programmplanung stellen wir hier Kürze bereit.