Presseinformation

Der Landesverband des VS darf erneut gratulieren. Wir freuen uns von Herzen mit unserer Bundesvorsitzenden Lena Falkenhagen über die ihr kürzlich zuteil gewordene Ehrung. Das Team von Paintbucket Games erhielt den Deutschen Computerspielepreis. Ausgezeichnet wurde das Spiel „Beholder 3“ in der Kategorie „Bestes Serious Game“, in welches Lena Falkenhagen als Narrative Director viel Arbeit und Zeit investiert hat.

Die Kategorie „Bestes Serious Game“ zeichnet digitale Spiele aus, die nicht in erster Linie der Unterhaltung dienen, sondern ein eigenes Ziel haben. Bei diesem Ziel kann es sich beispielsweise um einen Lern- oder Gesundheitseffekt handeln oder auch spielerisch die Aufmerksamkeit auf gesellschaftlich relevante Themen lenken. „Beholder“ 3 wurde schon im Dezember 2022 zweimal mit dem Deutschen Entwicklerpreis ausgezeichnet.

Beholder 3 versetzt die Spieler*innen in einen Überwachungsstaat. Die Hauptfigur wird durch diesen gezwungen zu spionieren. Sie muss ein Doppelleben führen. Einerseits als Vermieter seine Mitmenschen bespitzeln und andererseits die unwissende Familie versorgen. Dies führt unweigerlich in eine moralische Zwickmühle. In der Jury-Begründung heißt es, dass es sich um ein Unterhaltungsspiel handele, das nachwirke, zum Nachdenken anrege und reflektieren lasse.

Weitere Informationen zu Lena Falkenhagen gibt es unter anderem hier:
https://www.falkenhagen.de

Weitere Informationen zum Deutschen Computerspielepreis gibt es hier:

https://deutscher-computerspielpreis.de/

(c) Foto: Prof. Lena Falkenhagen fotografiert von Antje S.

Der VS NRW freut sich mit Andrea Karimé über eine wunderbare Auszeichnung. Wir gratulieren herzlich zum Preis der Jungen Literaturhäuser 2023.

Die Kölner Geschichtenerzählerin und Kinderbuchautorin Andrea Karimé
2023_Andrea_Karime_(c)_Anna-Lisa_Konrad-12

Andrea Karimé wurde 1963 in Kassel geboren, mittlerweile lebt sie in Köln. Sie behauptet von sich, dass Deutsch und Poetisch ihre Elternsprachen sind. Sie schreibt nicht nur selbst mit Begeisterung und Herzblut Erzählungen und Gedichte für Kinder, sondern vermittelt ihre Geschichten auf besondere Art und Weise, regt zur Phantasie an und motiviert Kinder erfolgreich, selbst Geschichten zu erfinden.

Wer mehr über Andrea Karimé erfahren möchte, schaut auf ihrer Webseite vorbei.

https://andreakarime.de/2-Willkommen

Andrea Karimé wurde gemeinsam mit Tamara Bach und Tobias Elsäßer von den Jungen Literaturhäusern nominiert, final wurde sie vom Publikum gekürt, was diesen Preis besonders wertvoll macht. Verkündet wurde die Auszeichnung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2023.

Mehr dazu gibt es auch hier:
https://www.buchreport.de/news/der-preis-der-jungen-literaturhaeuser-2023-geht-an-andrea-karime/

27. bis 30. April 2023, Halle 5, Stand A 504

Der VS ist auf der Leipziger Buchmesse präsent, du findest die Akteurinnen und Akteure gemeinsam mit denen des PEN-Zentrum Deutschland in Halle 5.
Eine Vielzahl an Events für Weltoffenheit, Inklusion, Freiheit und Klimagerechtigkeit und mehr stehen auf dem Programm.

* Do, 27. April, 12:00 Uhr: Jugendbuch und Gesellschaftskritik: Darf Klimawandel Thema sein?
* Do, 27. April, 15:15 Uhr: Brennpunkt Iran: Frau – Leben – Freiheit! in der Literatur.
* Do, 27. April, 16:00 Uhr: Gutes tun und Schlechtes bewirken? Fußabdrücke von Veranstaltungen
* Fr, 28. April, 10:30 Uhr: Der Fußabdruck im Buchhandel
* Fr, 28. April, 11:00 Uhr: Auflösung der Subkultur – Rechts wird Mainstream
* Fr, 28. April, 12:00 Uhr: Das Wort als Waffe
* Fr, 28. April, 13:00 Uhr: Verleihung Buchpreis Klimazukünfte 2050
* Fr, 28. April, 14:30 Uhr: Gewerkschaftliche Organisation von Schreibenden
* Fr, 28. April, 15:00 Uhr: Gerechte Autorenverträge
* Fr, 28. April, 16:00 Uhr: Writers‘ Rebellion
* Fr, 28. April, 21:00 Uhr: Slammen 4 Future
* Sa, 29. April, 10:30 Uhr: eLending – im Kreuzverhör: Warum #FairLesen?
* Sa, 29. April, 12:00 Uhr: Urheberrecht und KI – Der Tod der Autor*innen?
* Sa, 29. April, 12:30 Uhr: Krieg in Europa – Bleibt die Literatur auf der Strecke?
* Sa, 29. April, 16:00 Uhr: Wieviel Buch verträgt die Welt?

Detaillierte Infos zu allen Veranstaltungen gibt es hier:
Der VS auf der Leipziger Buchmesse | Kunst und Kultur (verdi.de)
https://kunst-kultur.verdi.de/literatur/vs/++co++a335857a-deb8-11ed-b131-001a4a160100

In seiner Pressemeldung vom 11. April 2023 fordert der VS den Stopp von Text-KIs, bis das Urheberrecht entsprechend nachgebessert wurde.

Grund ist die Sorge des Verbands deutscher Schriftstellerinnen in ver.di über die Entwicklung im Bereich der KI. Der Schutz für die Lebenswerke von Schriftstellerinnen werde durch das bestehende Urheberrecht nicht ausreichend geschützt.

„Text-KI müssen ausgesetzt werden, bis wir eine juristische und gesellschaftliche Diskussion über den rechtlichen Stellenwert und den Umgang mit KI im Alltag gefunden haben“, so Prof. Lena Falkenhagen, Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftsteller*innen (VS in ver.di).

„Autorinnen verbringen oft Jahre damit, ihre Stile oder Erzählstimmen zu entwickeln. Umso frustrierender ist es, wenn eine KI diesen Stil in Sekundenschnelle imitiert. Was hier geschieht, kommt mehr einem Identitätsraub gleich und ist potentiell das Ende von Schriftstellerkarrieren“, betont Prof. Lena Falkenhagen, Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen in ver.di. „Es besteht eine Regulierungslücke, die Urheber*innen nachhaltig schadet.“

Über diesen Link geht es zur vollständigen Pressemeldung.

https://kunst-kultur.verdi.de/literatur/vs/++co++5d2dc59a-d85c-11ed-88f1-001a4a16012a

Bundesfachgruppenkonferenz Literatur – VS und VdÜ 2023

Am vergangenen Wochenende, vom 11. bis 12. Februar 2023, fand die Bundesfachgruppenkonferenz des Verband der deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) sowie der Übersetzerinnen und Übersetzer (VdÜ) statt. Die Delegierten und Gäste aller Bundesländer trafen sich anlässlich der Bundesfachgruppenkonferenz Literatur in der ver.di Bundesverwaltung. Für den VS NRW waren Sabine Lipan, Gitta Edelmann, Joshua Clausnitzer, Marina Jenkner und Jana Engels angereist.

VS NRW in Berlin (vlnr: Marina Jenkner, Sabine Lipan, Gitta Edelmann, Joshua Clausnitzer, Jana Engels, Foto: privat)

Honorarempfehlung für Autor*innenlesungen

Hauptanliegen der NRW-Delegation war ein vorausgegangener Antrag zur bundeseinheitlichen Empfehlung eines Regelhonorars für Autor*innen. Diesen Antrag, der VS NRW empfiehlt, dass Autor*innen für eine Einzel-Lesung mit anschließender Diskussion ein Honorar in Höhe von mindestens 500 Euro (Regelhonorar) erhalten, haben die anwesenden Delegierten einstimmig angenommen. Der VS NRW sieht sich in seinen bisherigen Bemühungen um faire Honorare bestätigt.
Am Rande der zweitägigen Veranstaltung fand sich das fünfköpfige NRW-Team zu weiteren Besprechungen zusammen, nutzte die Zeit für intensiven Austausch und schmiedete Pläne für die Zukunft des VS NRW.

Bundesvorstandswahl

Weiterer Punkt auf der Tagesordnung war die Wahl des VS Bundesvorstands. Gewählt wurden Lena Falkenhagen (Vorsitzende), Sven j. Olsson (Stellvertreter) sowie Leander Sukov, Krystyna Kuhn und Peter Reuter. Der VS NRW gratuliert an dieser Stelle nochmals und ist positiv gestimmt.

Verleihung Kinderbuchpreis NRW

Am 28. Oktober 2022 fand die festliche Verleihung des Kinderbuchpreis NRW in der Stadtbibliothek Aachen an Rose und Rebecka Lagercrantz statt.
Die Schwedinnen erhielten die Auszeichnung für ihr Kinderbuch „Zwei von jedem“, welches im Moritz Verlag unter der Verantwortung von Markus Weber erschien.
Der Preis wurde durch Ina Brandes vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft überreicht. Einen weiteren Programmpunkt bildete eine Aufführung zum Buch, die eine Aachener Schulklasse unter der Leitung von Manuela Hantschel, Vorsitzende des Bundesverbands Leseförderung, einstudiert hatte.
Jana Engels übermittelte anschließend im Namen des VS NRW herzliche Glückwünsche an die Preisträgerinnen. Rebecka Lagercrantz konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein. Wir wünschen baldige Genesung.
Der Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen wird seit 1989 jährlich vergeben und ist mit einem Preisgeld von fünftausend Euro dotiert.

Im Oktober versendete die Bundesgeschäftsstelle des VS erstmalig an alle Mitglieder einen Schriftsteller*innenausweis. Er ist in Verbindung mit einem Lichtbildausweis und der eigenhändigen Unterschrift auf dem vorgesehenen Feld. Mit diesem Ausweis belegen die Inhaber*innen als Mitglieder des VS, dass sie professionell arbeitende Schriftsteller*innen sind. Unter anderem wird der VS-Ausweis als Fachbesuchernachweis auf der Frankfurter Buchmesse akzeptiert.

Vier Tage lang tritt im September die bunte nordrhein-westfälische Literaturszene in Bochum auf. Mit dem Motto “Werte-Wahrheit-Worte” präsentieren sich die Literaturtage des Verbandes deutscher Schrift-stellerinnen und Schriftsteller ( VS ). Sie bieten ein reichhaltiges Programm mit zahlreichen Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten an.

Erwartet werden 80 Autorinnen und Autoren aus NRW. Ein Schwerpunkt der Angebote sind dabei die Lesungen für junge Menschen. So sind rund 40 Lesungen an Schulen vorgesehen. Außerdem Workshops der LitKids, in denen Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zum Thema “Das kann doch nicht wahr sein” Texte über Wahrheit, Lüge und vieles drumherum verfassen werden.

Eingeplant sind fünf öffentliche Veranstaltungen. Am 22. September gibt es gleich zwei: Um 18.30 Uhr stellen die LitKids die Ergebnisse ihrer Workshops vom Nachmittag im Clubraum der Stadtbücherei vor. Am Abend laden die Literaten des VS dann zu einem Poetry Slam in der Rotunde ein.

Am Tag darauf gehen Autorinnen und Autoren der Frage nach “War es einmal?” und tragen im Bochumer Stadtarchiv wahre und erfundene Geschichten vor. Der Eintritt zu allen genannten Veranstaltungen ist frei. Aktuelle Programminfos befinden sich auf www.vs-nrw.de

Am Samstag, dem 24. September, halten die Autoren des VS ihre interne Mitgliederversammlung im Jahrhunderhaus ab. Weil der Landesvorstand und eine große Zahl von Delegierten neu gewählt werden müssen, reisen viele VS-Mitglieder aus ganz NRW an.

Am Abend dann wieder Literatur pur: “In dieser Zeit noch Gedichte?” Die Antwort darauf geben vier Autorinnen und Autoren im Zeitmaultheater am Imbuschplatz 1. Klar ist, Poesie und Politik schließen sich nicht gegenseitig aus.

Zum Abschluss der Literaturtage noch ein Höhepunkt. Bekannte Krimi-Autoren halten sich am Sonntag, den 25. September, an den Slogan “Kurz und schmerzhaft” und präsentieren am Abend ihre Mordsgeschichten im Theater Rottstraße 5.

Sabine Lipan ( Bielefeld ), die amtierende Vorsitzende des VS-Landesverbandes: “Mit all diesen literarischen Veranstaltungen stellen wir klar: Die Literatur lebt, und die Literaturszene hat hier in Bochum eine gute Plattform gefunden. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, auf das muntere Bochumer Publikum und viele tolle Gespräche.”

Die Literaturtage werden gefördert und finanziell unterstützt vom Kulturbüro der Stadt Bochum, der Gesellschaft für Literatur NRW sowie vom VS NRW.

Nach Plänen der Landesregierung soll das WDR-Gesetz u. a. dahingehend geändert werden, dass die Zahl der Sitze im Rundfunkrat reduziert und damit der Sitz des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in NRW trotz seiner aktiven Gremienarbeit gestrichen wird. Der Verband setzt sich nicht nur für ein attraktives Kultur- und Bildungsprogramm beim WDR und in der ARD ein, sondern auch für die Belange kulturinteressierter Menschen aller Altersgruppen, für junge Medien, für eine literarische Bandbreite von Experimenten bis zu Klassikern.
Die geplante Gesetzesänderung macht nach Einschätzung des Landesvorstandes des VS NRW schmerzlich klar, dass die Kultur immer dann, wenn etwas wegfallen soll, als Erstes attackiert wird. Kultur und mit ihr die Literatur sind aber ein wichtiges Fundament dieser Gesellschaft und eine tragende Säule der Demokratie.

Vorrangige Aufgabe der Rundfunkratsmitglieder ist die Aufsicht über Programm und Finanzen des WDR, wobei zugleich eine größtmögliche Vielfalt der Berufsvertreter und Bürgerinnen und Bürger gewahrt werden soll. Während alle künstlerischen Berufe wie Theater, Musik und bildende Kunst vertreten sind, soll die Literatur demnächst außen vor bleiben. Ersetzt werden soll sie durch die IG Metall und IG Bergbau. Offizielle Begründung: Die Änderung trage so der Rolle Nordrhein-Westfalens als Industrieland Rechnung.
Mit dem Wegfall des Sitzes des VS NRW im Rundfunkrat hätte die Literatur, hätten alle literarisch interessierten Bürgerinnen und Bürger dieses Landes keine sichere Vertretung mehr im Aufsichtsratsgremium des WDR, der doch immerhin – auch – ein Kultursender ist (und hoffentlich bleiben wird).
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in den Programmen des WDR und auch durch die geplante Streichung des VS-Sitzes im Rundfunkrat zeigen sich Schriftstellerinnen und Schriftsteller in NRW sowie die Literaturinteressierten des Landes jetzt besorgt:
Droht – mit schwerwiegenden Folgen für Demokratie und Bildung – ein verheerender Kulturabbau in den Medien des „Industrielandes“?

Im Sinne von Kultur, freiem Wort und Literatur und im Auftrage der Bürgerinnen und Bürger in NRW muss der VS NRW deshalb seinen Sitz und seine Stimme im Rundfunkrat des WDR behalten!