Schriftsteller Tag

Wie man sich bettet, so liegt man.

„Wie wir Menschen miteinander umgehen, wie wir miteinander leben, beschreibt unsere Kultur. Kultur ist verschieden, in faszinierenden Variationen begegnet sie uns. Sie existiert und sie ist nicht wegzudenken. Auch nicht, wenn sie nach allen Regeln der Kunst vernachlässigt wird.

Kultur verschwindet nicht, aber sie wird schlecht und schlechter. Finanzielle Kürzungen und Ignoranz sind hervorragende Katalysatoren für diesen Vorgang.

Wenn wir, die Gesellschaft, uns nicht um unsere Kultur kümmern, nicht geistige, politische und wirtschaftliche Kräfte mit dem Ziel bündeln, unsere Kultur zu stärken und zu fördern, wird unsere Gesellschaft unweigerlich schlecht und schlechter. Das kann und darf nicht unser Ziel sein!“ – Jana Engels (Landesvorsitzende des VS NRW)

ver.di hat eine Aktion gestartet, an der sich bereits viele Menschen beteiligen, denn es führt kein Weg an der Kultur vorbei.

Jana Engels, VS NRW

Wer Kultur will, muss sie finanzieren.

Die Landesregierung NRW will sieben Millionen Euro im Kulturetat kürzen.

Dabei haben CDU und Grüne im Koalitionsvertrag versprochen, den Etat für Kultur um 50 Prozent in der Legislaturperiode zu erhöhen. Dieses Geld ist dringend nötig, auch um dem Kulturgesetzbuch NRW gerecht zu werden. Das soll beispielsweise dafür sorgen, dass Projektförderungen an eine anständigere Bezahlung der Kulturschaffenden geknüpft werden.

Wenn du das auch so siehst, zeig dafür Gesicht und beteilige dich mit einem Foto!

Wenn ausreichend Fotos zusammenkommen, übergibt ver.di sie im Oktober der Politik.

www.kultur-finanzieren.de

Ein großartiges Kultur- und Literaturfest ging kürzlich in Hamminkeln zu Ende und die vielen positiven und vielfältigen Erlebnisse hallen nach.  Die Stadt und der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Nordrhein-Westfalen sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

„Worte, die uns bewegen“ so lautete das Motto der diesjährigen Literaturtage und das haben sie. Ob nun beim LitKids Workshop, bei dem die Kinder gemeinsam mit einem erfahrenen Autor kreativ werden durften und ihre Arbeit öffentlich präsentieren durften oder beim Poetry Slam auf der Bühne im Garten des Ringenberger Schlosses. Zum zweiten Mal gewann Poetry-Slam-Profi Theresa Sperling den Heinrich-Kemmer-Preis.

Die Schülerinnen und Schüler der Hamminkelner Schulen freuten sich über die zahlreichen Besuche der professionellen Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Es gab individuelle Lesungen und Literaturworkshops, sogar die Jüngsten in den Kitas konnten mit Veranstaltungen bedacht werden. Alle Events waren für die Kinder- und Jugendlichen kostenlos, denn die Kultur-, Literatur- und Leseförderung gehören zu den Hauptthemen der Literaturtage NRW.

LitKidsWorkshop - Schreiben mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern (c) Marina Jenkner
LitKidsWorkshop – Schreiben mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern (c) Marina Jenkner

Der Lyrikabend brachte das Team der Stadtbücherei kurzzeitig ins Schwitzen, aus erfreulichem Grund. Der Andrang war so groß, dass bei besonders hohen Temperaturen zusätzliche Stühle herangeholt und sogar einige Regale verschoben werden mussten. Als das Publikum die Plätze eingenommen hatte, lauschte es bei erfrischenden Getränken den wunderbaren und wortgewandten Vorträgen.

Lyrikabend "Widerworte tun mir gut" in der Stadtbücherei Hamminkeln
Lyrikabend „Widerworte tun mir gut“ in der Stadtbücherei Hamminkeln

Lesungen an besonderen Orten stattfinden zu lassen steht ebenfalls auf dem Programm der Literaturtage. So ging es dieses Mal in den Kesselraum der historischen Dorfbrennerei und auf eine Krimi-Radtour. Los ging es am Schloss Ringenberg über die Baukulturstelle Dingden, den Eselhof Gores bis zur Stadtbücherei.  An den verschiedenen Stationen warteten bereits die Autorinnen mit ihren Geschichten.

Ungewöhnliche Lesungsorte - Kesselraum einer Dorfbrennerei
Ungewöhnliche Lesungsorte – Kesselraum einer Dorfbrennerei (Foto: Jana Engels)
Krimi-Radtour mit Lesungen an verschiedenen Stationen Foto: Jana Engels
Krimi-Radtour mit Lesungen an verschiedenen Stationen Foto: Jana Engels

Zum Organisationsteam gehörten für die Stadt Hamminkeln Rita Nehling, Claudia Bongers, Ingrid Keiten und Bürgermeister Bernd Romanski. Für den Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW waren Hakan Akçit, Joshua Clausnitzer, Volker W. Degener, Sabine Lipan, Gitta Edelmann, Marina Jenkner und Jana Engels aufgestellt. Über den Erfolg freuen sich alle Beteiligten und wer weiß, wann sich dieses Dream-Team zu einem neuen kulturellen Event zusammenfindet.

Das Organisationsteam der Literaturtage NRW 2023
Das Organisationsteam der Literaturtage NRW 2023

Die Literaturtage werden gefördert und finanziell unterstützt von der Gesellschaft für Literatur NRW (GfL) sowie vom VS NRW und der jeweils gastgebenden Stadt.  Städte oder Kreise in NRW, die selbst einmal Spielort der Literaturtage sein möchten, sind willkommen und wenden sich für weitere Informationen an den Vorstand des VS NRW.

Zum Tod von Gerd Uhlenbruck am 17. August 2023
von Eva Weissweiler

Er gehörte zum VS wie der Dom zu Köln. Ob auf Lesungen, Festen, Mitgliederversammlungen – er war immer dabei, solange er irgendwie konnte. Eigentlich war er Arzt und Immunbiologe, von 1974 bis 1996 Professor an der Universität. Krebsforschung, Ernährungsmedizin und Sporttherapie, Entwicklung neuer Medikamente und Heilmethoden: all das bedeutete ihm sehr viel. Aber nicht alles. Die Literatur und besonders der Kölner VS waren ihm genauso wichtig.

VS NRW Nachruf

Er war dabei, als ich 1990 in die Gruppe kam. Er verteidigte mich gegen die manchmal noch recht forschen Machos unter uns. Er machte mir Mut, ihnen contra zu geben, getreu seinem Motto:

„Frech gesagt ist halb gewonnen!“

1929 in Köln als erster Sohn eines Arztes geboren, war er der kölscheste von uns allen. Wenn es Streit gab, hatte er immer einen kölschen Spruch parat. Oder einen seiner berühmten Aphorismen, von denen er Tausende in seinem Leben geschrieben hat, zum Beispiel:

„Zankäpfel sind wie Fallobst. Meistens ist der Wurm drin, und zwar schon länger.“

Gerd Uhlenbruck war aber nicht nur Mediziner und Dichter, er war auch Boxer, Jogger, Fußballer, Casanova und vor allem: ein guter Freund. Er hatte immer ein offenes Ohr für uns alle, ob es um einen medizinischen Rat, ein menschliches Problem oder berufliche Sorgen ging. Dabei vergaß man manchmal, was er selbst alles durchmachen musste: die Diktatur der ihm abgrundtief verhassten Nazis, die Kinderlandverschickung, die Hitlerjugend, die Verfolgung der Edelweißpiraten, unter denen er enge Freunde hatte, die Einberufung in den „Volkssturm“, die Kämpfe im Hürtgenwald, die Flucht „zo Fooß nach Kölle“, als er erst sechzehn Jahre alt war.

Kein Wunder, dass er nicht immer nur lustig war. Dass er auch seine dunklen, melancholischen Seiten hatte und den Halt, den er anderen gab, manchmal selbst zu verlieren drohte. Manches, was er erzählte, klang recht phantastisch. Aber egal. Denn …

Die Realität ist eine Fiktion …

hieß ein Zitat, das wohl nicht von ihm stammte, das man aber oft von ihm hören konnte.
Der Tod seines jüngeren Bruders Wilhelm, eines bekannten Juristen, hat ihn sehr getroffen, obwohl zwischen den beiden nicht immer nur Harmonie geherrscht haben soll. Aber, so hat er in einem Text von 2015 geschrieben, irgendwann hätten sie sich dann doch noch geeinigt: Eines Tages friedlich in einem Grab nebeneinander zu liegen.

„Game over“, so steht es denn da geschrieben. Mundus vult decipi, die Welt will betrogen werden, würde der Jurist sagen. Und ich würde hinzufügen: Für kurze Zeit sind wir alle unsterblich. Und das ist gut so.

Pressemeldung – Literaturtage NRW 2023 in Hamminkeln

Die NRW-Literaturtage führen die Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Berufsverbands in NRW (VS NRW) in diesem Jahr an den Niederrhein. Dort im beschaulichen Nordwesten unseres Landes, in Hamminkeln, gastieren die Literaturschaffenden und bieten ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Mit einer Besonderheit finden die NRW-Literaturtage vom 17. bis 20. August 2023 dort statt. Sie sind eingebettet in die Ringenberger Kulturtage.

Das Literaturprogramm ist ansprechend und abwechslungsreich. So wird es neben den traditionellen LitKids-Workshops für Kinder der 4. Klassen am Donnerstag, den 17.08, und den Schullesungen am 18.08. auch Lesungen in Kindertagesstätten und einen Literaturworkshop für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geben.

SAVE THE DATE Collage mit Foto vom Schloss Ringenberg, photocredit image artist Frank Gronau
Save the Date – Die Literaturtage NRW 2023 in Hamminkeln

Der 2. Poetry Slam des VS NRW findet, ebenfalls am Donnerstag, unter dem Motto „Fluid Motion“ auf der Freiluftbühne des Schloss Ringenberg statt. Der Sieger oder die Siegerin wird mit dem 2. Heinrich Kemmer Preis geehrt. Der Künstler Heinrich Kemmer ist durch sein Leben und Schaffen im Schloss untrennbar mit Hamminkeln verbunden.

Dass Widerworte uns hin und wieder guttun können, das wird bei einem außergewöhnlichen Lyrikabend in der Stadtbücherei am Freitag, dem 18.08 klar. Mit kritischen, nachdenklichen, satirischen und humorvollen Vorträgen wird es lyrisch bewegend. Wer sich für Liebe und Humor begeistern kann, ist bestens bei der Veranstaltung in der alten Dorfbrennerei aufgehoben. Im dortigen Kesselraum gibt es am Samstag Geschichten aus dem zwischenmenschlichen Alltag, garniert mit Wortwitz, Situationskomik und Tiefgang. Denn, dass es keine bessere Form als Liebe und Humor gibt, um mit dem Leben fertig zu werden, das wusste schon Charles Dickens.

Den Abschluss und ebenfalls einen Höhepunkt der Literaturtage bildet am Sonntag eine Krimi-Radtour. Schon mittags starten die Radlerinnen und Radler am Schloss. Nun gilt es den Tätern oder Täterinnen auf die Spur zu kommen, denn es gibt kein perfektes Verbrechen. Auch nicht in Hamminkeln.

„Wir wollen mit unseren Worten bewegen, Gedanken beflügeln, ein herzliches Miteinander schaffen. Wir wollen berühren und dafür sensibilisieren, welch immense Kraft in den Worten steckt, sowohl positiv als auch negativ. Und gerade weil Worte ein enormes Potenzial haben, uns in Bewegung, Wallung oder auch in Starre versetzen können, ist es so wichtig, sie mit Bedacht zu wählen und mit Vernunft zu gebrauchen.“ (Jana Engels, Landesvorsitzende des VS NRW)

Die Mitglieder des Verbands der deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller nutzen die Literaturtage auch, um sich am Samstag im Schloss Ringenberg zu ihrer (nichtöffentlichen) Mitgliederversammlung zu treffen. Da zeitgleich weitere Veranstaltungen der Ringenberger Kulturtage rund ums Schloss stattfinden, wird sich ein Großteil der Anwesenden sicherlich im Anschluss unter die Zuschauermenge mischen.

Der Eintritt zu all unseren Veranstaltungen ist frei. Die Programmdetails finden sich auch auf der Website des VS NRW (www.vs-nrw.de/literaturtage ). Die Literaturtage werden u.a. gefördert und finanziell unterstützt von der Stadt Hamminkeln, Dritter Ort, der Gesellschaft für Literatur NRW sowie dem VS NRW.

Collage mit Foto vom Schloss Ringenberg, photocredit image artist Frank Gronau

27. bis 30. April 2023, Halle 5, Stand A 504

Der VS ist auf der Leipziger Buchmesse präsent, du findest die Akteurinnen und Akteure gemeinsam mit denen des PEN-Zentrum Deutschland in Halle 5.
Eine Vielzahl an Events für Weltoffenheit, Inklusion, Freiheit und Klimagerechtigkeit und mehr stehen auf dem Programm.

* Do, 27. April, 12:00 Uhr: Jugendbuch und Gesellschaftskritik: Darf Klimawandel Thema sein?
* Do, 27. April, 15:15 Uhr: Brennpunkt Iran: Frau – Leben – Freiheit! in der Literatur.
* Do, 27. April, 16:00 Uhr: Gutes tun und Schlechtes bewirken? Fußabdrücke von Veranstaltungen
* Fr, 28. April, 10:30 Uhr: Der Fußabdruck im Buchhandel
* Fr, 28. April, 11:00 Uhr: Auflösung der Subkultur – Rechts wird Mainstream
* Fr, 28. April, 12:00 Uhr: Das Wort als Waffe
* Fr, 28. April, 13:00 Uhr: Verleihung Buchpreis Klimazukünfte 2050
* Fr, 28. April, 14:30 Uhr: Gewerkschaftliche Organisation von Schreibenden
* Fr, 28. April, 15:00 Uhr: Gerechte Autorenverträge
* Fr, 28. April, 16:00 Uhr: Writers‘ Rebellion
* Fr, 28. April, 21:00 Uhr: Slammen 4 Future
* Sa, 29. April, 10:30 Uhr: eLending – im Kreuzverhör: Warum #FairLesen?
* Sa, 29. April, 12:00 Uhr: Urheberrecht und KI – Der Tod der Autor*innen?
* Sa, 29. April, 12:30 Uhr: Krieg in Europa – Bleibt die Literatur auf der Strecke?
* Sa, 29. April, 16:00 Uhr: Wieviel Buch verträgt die Welt?

Detaillierte Infos zu allen Veranstaltungen gibt es hier:
Der VS auf der Leipziger Buchmesse | Kunst und Kultur (verdi.de)
https://kunst-kultur.verdi.de/literatur/vs/++co++a335857a-deb8-11ed-b131-001a4a160100

In seiner Pressemeldung vom 11. April 2023 fordert der VS den Stopp von Text-KIs, bis das Urheberrecht entsprechend nachgebessert wurde.

Grund ist die Sorge des Verbands deutscher Schriftstellerinnen in ver.di über die Entwicklung im Bereich der KI. Der Schutz für die Lebenswerke von Schriftstellerinnen werde durch das bestehende Urheberrecht nicht ausreichend geschützt.

„Text-KI müssen ausgesetzt werden, bis wir eine juristische und gesellschaftliche Diskussion über den rechtlichen Stellenwert und den Umgang mit KI im Alltag gefunden haben“, so Prof. Lena Falkenhagen, Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftsteller*innen (VS in ver.di).

„Autorinnen verbringen oft Jahre damit, ihre Stile oder Erzählstimmen zu entwickeln. Umso frustrierender ist es, wenn eine KI diesen Stil in Sekundenschnelle imitiert. Was hier geschieht, kommt mehr einem Identitätsraub gleich und ist potentiell das Ende von Schriftstellerkarrieren“, betont Prof. Lena Falkenhagen, Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen in ver.di. „Es besteht eine Regulierungslücke, die Urheber*innen nachhaltig schadet.“

Über diesen Link geht es zur vollständigen Pressemeldung.

https://kunst-kultur.verdi.de/literatur/vs/++co++5d2dc59a-d85c-11ed-88f1-001a4a16012a


Im Alter von 73 Jahren ist unser Kollege Heinrich Peuckmann am 3. März in Kamen verstorben. Für die meisten Menschen kommt diese traurige Nachricht überraschend, denn man kannte ihn als überaus aktive Person mit vielen ehrenamtlichen Funktionen und neuen literarischen Projekten.

VS NRW Nachruf

Als Lehrer brachte Heinrich seinen Schülerinnen und Schülern am Städtischen Gymnasium in Bergkamen bis 2011 mit großem Einfühlungsvermögen die Literatur nahe. Viel Zeit und Energie setzte er seit 2013 als Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland ein, von 2019 an als dessen Generalsekretär. Seine Amtszeit endete 2022. Er war Mitglied in den Autorenvereinigungen „Das Syndikat“, „Die Kogge“ und im VS.
Hin und wieder sah er sich zu kritischen Äußerungen zum Literaturbetrieb und ihren Akteuren herausgefordert. Wenn es um seine schriftstellerischen und gesellschaftspolitischen Vorstellungen ging, scheute Heinrich nicht das harte Wort. Ganz anders konnte er sich in seinen literarischen Arbeiten präsentieren. Als Autor schrieb er einfühlsame Gedichte, spannungsvolle Romane, berührende Kinder- und Jugendbücher und kluge Essays.
Der Bergmannssohn Heinrich Peuckmann war ein begeisterter Fußballfan, der sich bei Borussia Dortmund sehr wohl fühlte. Er verfasste mehrere Fußballbücher, die ihm eine sonst nicht so leicht erreichbare Leserschaft bescherte. Sein Leben war geprägt von vielen Kontakten zu recht unterschiedlichen Menschen. Denen wie uns fehlt seine Stimme.


Volker W. Degener im Namen des Landesvorstandes in NRW

Bundesfachgruppenkonferenz Literatur – VS und VdÜ 2023

Am vergangenen Wochenende, vom 11. bis 12. Februar 2023, fand die Bundesfachgruppenkonferenz des Verband der deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) sowie der Übersetzerinnen und Übersetzer (VdÜ) statt. Die Delegierten und Gäste aller Bundesländer trafen sich anlässlich der Bundesfachgruppenkonferenz Literatur in der ver.di Bundesverwaltung. Für den VS NRW waren Sabine Lipan, Gitta Edelmann, Joshua Clausnitzer, Marina Jenkner und Jana Engels angereist.

VS NRW in Berlin (vlnr: Marina Jenkner, Sabine Lipan, Gitta Edelmann, Joshua Clausnitzer, Jana Engels, Foto: privat)

Honorarempfehlung für Autor*innenlesungen

Hauptanliegen der NRW-Delegation war ein vorausgegangener Antrag zur bundeseinheitlichen Empfehlung eines Regelhonorars für Autor*innen. Diesen Antrag, der VS NRW empfiehlt, dass Autor*innen für eine Einzel-Lesung mit anschließender Diskussion ein Honorar in Höhe von mindestens 500 Euro (Regelhonorar) erhalten, haben die anwesenden Delegierten einstimmig angenommen. Der VS NRW sieht sich in seinen bisherigen Bemühungen um faire Honorare bestätigt.
Am Rande der zweitägigen Veranstaltung fand sich das fünfköpfige NRW-Team zu weiteren Besprechungen zusammen, nutzte die Zeit für intensiven Austausch und schmiedete Pläne für die Zukunft des VS NRW.

Bundesvorstandswahl

Weiterer Punkt auf der Tagesordnung war die Wahl des VS Bundesvorstands. Gewählt wurden Lena Falkenhagen (Vorsitzende), Sven j. Olsson (Stellvertreter) sowie Leander Sukov, Krystyna Kuhn und Peter Reuter. Der VS NRW gratuliert an dieser Stelle nochmals und ist positiv gestimmt.

Freiheit, die ich meine…/Freedom is just another word…

Freiheit- vielleicht das Thema der Stunde.
Aus diesem Grund starten wir als Initiative des Verbands deutscher SchriftstellerInnen NRW ein Anthologieprojekt zum Thema, das sich ganz gezielt an AutorInnen unter 35 richtet.

Was ist Freiheit? Wo fängt sie an und wo endet sie?
Freiheit- ist das die Möglichkeit, so zu leben, wie und wo man möchte? 

Grundsätzlich jede Meinung zu äußern und zu verfechten?
Gibt es im Sinne der Redefreiheit dennoch Dinge, die man nicht äußern darf?
Endet Freiheit bei der Verantwortung gegenüber Anderen?
Bedeutet Freiheit, über den eigenen Körper und die eigene Sexualität bestimmen zu können? Ist man unfreier, wenn man ein bestimmtes Geschlecht hat und wenn ja, wie wehrt man sich dagegen?

Bedeutet Freiheit auch, jederzeit und allerorts nach Belieben zu konsumieren, wonach einem der Sinn steht; Energie zu verbrauchen und Müll zu produzieren, wie man mag? 

Ist dann jede Vorgabe und Empfehlung -egal woher und von wem- bereits ein Beschneiden der Freiheit? Kann oder muss man seine eigene Freiheit hier und da aus eigenständigen Stücken vermindern? Ist Freiheit ein naturgegebenes, unbestreitbares Recht oder verbinden sich mit der Freiheit auch Pflichten? 
 

Diese Fragen stellen wir Euch, junge AutorInnen!

Schreibt und sendet uns literarische Texte, die sich mit diesen Problemstellungen befassen.
Hinterfragt, schildert, definiert, was ihr unter Freiheit versteht; wo sie sich findet und wo sie in euren Augen wankt.   

Gedichte, Geschichten, Anekdoten, Essayistisches…alles ist willkommen.
Es darf nachdenklich, melancholisch, kritisch oder gerne auch heiter sein!

Texte als doc oder docx- Datei, Arial 10 oder Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5.

(Aufwändiger gesetzte Texte bitte zusätzlich als pdf, um einen Eindruck von der gewünschten Formatierung zu bekommen.) 

Pro Text nicht mehr als 12.000 Zeichen (?) inkl. Leerzeichen. 

Pro Autor bitte nicht mehr als 3 Texte plus Kurzvita und eventuelle Veröffentlichungsliste. 

Aufgerufen sind alle AutorInnen, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung unter 35 Jahre alt sind und in NRW geboren sind bzw. leben. Eine Mitgliedschaft im VS NRW ist nicht Voraussetzung. 

Einsendungen an: freiheitsanthologie@web.de

Einsendeschluss: 31.03.2023

Die Einsendungen werden von einem dreiköpfigen Herausgeberteam aus den Reihen des Verbands deutscher SchriftstellerInnen gesichtet, das aus den besten und interessantesten Texten die Anthologie zusammenstellt.

Das Ergebnis wird voraussichtlich im späten Jahr 2023 in Buchform erscheinen.  

Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Im Oktober versendete die Bundesgeschäftsstelle des VS erstmalig an alle Mitglieder einen Schriftsteller*innenausweis. Er ist in Verbindung mit einem Lichtbildausweis und der eigenhändigen Unterschrift auf dem vorgesehenen Feld. Mit diesem Ausweis belegen die Inhaber*innen als Mitglieder des VS, dass sie professionell arbeitende Schriftsteller*innen sind. Unter anderem wird der VS-Ausweis als Fachbesuchernachweis auf der Frankfurter Buchmesse akzeptiert.